• Agentur
  • Kontakt
  • Architektur
  • Interior Design
  • Animation
  • Grafik Design
  • Impressum
  • * Agentur




    Die
    Kreativagentur

    Im Jahr 2007 zunächst als reines Büro für Hochbau gegründet, haben wir uns wenig später auch erfolgreich in die Bereiche Interior Design und Grafik Design gewagt. Seitdem verstehen wir uns als übergreifende Kreativagentur, die Ihnen für jedes Projekt ein konsequent allumfassendes Gesamtkonzept anbieten kann, dessen signifikante Linie in jedem gestalterischen Bereich klar ablesbar ist.

    Im Bereich Architektur reicht das Leistungsspektrum vom Entwurf eines progressiv gestalteten Eingangsbereichs bis hin zu dem eines anspruchsvollen Einfamilienhauses,von spektakulärer temporärer Messearchitektur bis zu städtebaulichen Wettbewerbsbeiträgen. Auch im sensiblen Umgang mit denkmalgeschützter Substanz verfügen wir über Erfahrung. Dabei übernehmen wir sämtliche Leistungsphasen, angefangen bei der Entwurfsplanung, über Genehmigungs- und Ausführungsplanung bis hin zur Vergabe und Bauleitung.

    Aber auch in der Disziplin Interior Design fühlen wir uns ganz zu Hause. Unsere Agentur steht Ihnen bei der Innenraumgestaltung einzelner Bereiche beratend zur Seite oder erstellt einen harmonischen Masterplan für die Gestaltung Ihres Wohnhauses, Firmensitzes oder Restaurants. Vertrauen Sie uns, mit erlesener Einrichtung kennen wir uns aus, ganz gleich ob Sie einen klassisch modernen Bauhausstil oder furiose Neuheiten von der Mailänder Möbelmesse bevorzugen. Dabei arbeiten wir ausschließlich mit den renommiertesten norddeutschen Einrichtern aus dem Premiumsegment zusammen.

    Sollten wir einmal nicht das passende Möbel finden oder Sie Ihre ganz persönlichen Vorstellungen realisieren wollen, dann entwerfen wir jedes Möbel als Einzelanfertigung individuell nach Ihren Vorgaben. Auf diese Weise sind in Kooperation mit den besten handwerklichen Betrieben schon zahlreiche eindrucksvolle Objekte entstanden.

    Um Ihre räumliche Vorstellungskraft zu unterstützen und jeden Entwurf vor seiner Ausführung auf seine plastische Wirkung im Raum zu untersuchen, arbeitet Panorama Design mit zeitgemäßer 3D-Technologie. Mit dieser Art der Darstellung sind wir so erfolgreich, dass wir seit einiger Zeit auch aussagekräftige und atmosphärische Animationen und Renderings externer Entwürfe aus sämtlichen Bereichen anbieten.

    Für einen einheitlichen Auftritt Ihrer Marke offeriert Panorama Design Entwurf und Erstellung druckfertiger Printmedia, Animationen und Werbefilme oder wirkt unmittelbar am Point of Sale. Mit dem Entwurf eines aussagekräftigen Logos initiieren wir die Erstellung eines kompletten konsequenten Corporate Identity.

    Was all unseren Arbeiten gemeinsam ist, das ist unsere unbändige Leidenschaft für ein gutes Design, die sich konsequent in einer zeitgemäßen, nachhaltigen und funktionalen Ästhetik wiederfindet.


    * Kontakt
    Ringstraße 49
    24114 Kiel
    Germany


    Fon
    0431 53 40 810

    Mail
    info@panorama-design.cc


    * Impressum

    Angaben gemäß § 5 TMG

    Panorama Design
    Scheltz und Timm GbR

    Ringstraße 49
    24114 Kiel
    Fon 0431 53 40 810
    Mail info@panorama-design.cc

    St. Nr. : (20) 222 / 35504


    Inhaltlich Verantwortliche

    Dipl. Ing. Arch. Kim Scheltz
    Dipl. Ing. Arch. Malte Timm


    Urheberrecht

    Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers.
    Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
    Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet.
    Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.



  • * Architektur

    Dachausbau/Penthouse
    Jahr 2007-2011
    Status: Konzeption
    Klient: privat


    Perspektiven:
    Straßenansicht
    und Halle


    Wohnen über der Stadt

    Der Entwurf für diesen durchaus luxuriösen Dachausbau entstand in Kooperation mit einem der führenden Immobilienbüros Hamburgs. Dieses Büro initiierte vor etwa zwanzig Jahren den sozialen Umstrukturierungs- Prozess des damaligen Problemstadtteils St. Georg. Der mittlerweile schick gewordene Stadtteilcharakter führte zum Zuzug einer neuen zahlungskräftigen Klientel und daraus resultierend zu einigen ehrgeizigen Projekten im privaten Wohnungsbau.

    Der zweigeschossige Penthouseaufbau krönt einen profanen viergeschossigen Wohnbau aus der Nachkriegszeit aus eben jenem Stadtteil und besteht im Wesentlichen aus zwei Baukörpern: einem zweigeschossigen giebelständigen mit Satteldach und einem angegliederten traufständigem mit Mansarddach und Dachterrasse. Diese werden durch unterschiedliche monitorartige Austritte aufgelockert, die teilweise in den Straßenraum auskragen.

    Die allseitig verglasten Fassaden sind belegt mit einer textilgewebeähnlichen Meshingstruktur, die dem äußeren Erscheinungsbild einen geschlossenen, übersteigert homogenen Charakter verleiht, im Innenraum aber für eine beeindruckende Transparenz sorgt.
    Die Klienten, ein kinderloses gesellschaftlich etabliertes Paar, legten großen Wert auf eine offene und repräsentative Grundrißgestaltung. Über das vorhandene Treppenhaus gelangt man in eine frei gestaltete Halle mit offenem Koch- und Essbereich, die offen mit dem darüberliegenden spektakulär bis unter den First geöffneten Wohnraum verbunden ist. Highlights sind der vom First frei abgehängte kegelförmige Kamin und der Zugang zur Dachterrasse über eine elektrisch betätigte Glasschiebetür. Lediglich der private Bereich mit Schlafzimmer, Bad und großzügiger Ankleide sowie ein kleiner Gästetrakt sind von den übrigen Räumen separiert.


    Grundrisse und Schnitt

    Einfamilienhaus
    Jahr: 2011
    Status: Konzeption
    Klient: privat



    oben: Perspektiven
    unten: Grundrisse


    Landhaus
    Jahr: 2009
    Status: Konzeption
    Klient: privat

    links: Perspektiven rechts: Grundrisse

    Neue Klassik

    Für den Entwurf dieses Einfamilienhauses wurde das Vorbild eines klassischen Landhauses neu interpretiert. Die Proportionen folgen ganz dem traditionellen Muster. Der Baukörper ist schlank und gestreckt, das Walmdach steil und hoch, was dem Haus zu einem äußerst eleganten Habitus verhilft.

    Auf den zweiten Blick finden sich zahlreiche Elemente, die mit der Tradition brechen. So ist der mit einer Sichtbetonscheibe betonte Eingangsbereich leicht aus der Fassade herausgedreht. Dieser so entstandene neue Winkel setzt sich in der gesamten unteren Grundrissgestaltung fort. Das sorgt für spannungsreiche Raumbeziehungen und Sichtachsen, erweist sich aber auch für die praktische Raumnutzung als durchaus sinnvoll.

    Signifikantes gestalterisches Merkmal sind zweifelsohne die markanten raumbildenen Dachgauben, die auch im Dachgeschoss für Großzügigkeit sorgen, die der im Erdgeschoss in nichts nachsteht.

    Die markante Geometrie des Baukörpers wir betont durch eine zeitgemäße Materialwahl.

    Dach und Gauben sind in Zinkblech mit Stehfalz eingedeckt. Für die Verblendung der Außenwände wurde eine graue Ziegelmischung mit einem ungewöhnlichen die Horizontale betonenden Format verwendet. Die raumhohe Befensterung ist minimalistisch mit schlanken Metallprofilen ausgeführt, deren dunkles Anthrazit mit der ansonsten silbergrauen Farbgebung kontrastiert.


    denkmalpflegerische & energetische Sanierung
    Jahr: 2011
    Status: im Bau
    Klient: privat



    Perspektiven
    1920, 2011, 2012

    Der zweigeschossige traufständige gelbe Backsteinbau aus der Zeit um 1880 steht an prominenter Stelle in dem Renaissancestädtchen Friedrichstadt. Leider fiel das Haus in den 1960er Jahren einer mißglückten Sanierung zum Opfer. In Zusammenarbeit mit dem Amt für Denkmalpflege Nordfriesland entstanden Entwürfe für eine behutsame Sanierung der Fassaden.

    Zusätzlich erhält das Gebäude im Zuge des Dachausbaus zwei zurückhaltend gestaltete straßenseitige Dachgauben. Die jungen Hausherren legten sehr viel Wert auf ein umfassendes energetisches Gesamtkonzept, das dem eines Neubaus gleichkommt und zugleich allen denkmalpflegerischen Ansprüchen genügt.


    Details
    dänische Befensterung und
    Haustür mit Laterne

    Ferienhaus
    Studie

    Jahr: 2007


    links: Grundriss, Schnitt
    rechts: Perspektive

    Coffee Jungle
    Jungle Box

    Jahr: 2011
    Klient: Coffee Jungle


    Jungle Box
    Perspektiven:
    geschlossen, offen
    Vogelperspektive

    Die temporäre Coffee&Snack Bar für den Stuttgarter Bahnhofsplatz hat die Form einer überdimensionalen Überseekiste und transportiert auf diese Weise perfekt die Coffee Jungle Message: Great taste of adventure! Die Optik kommt besonders gut zur Geltung, wenn alle Klappjalousien geschlossen sind.

    Über eine eingestellte Wendeltreppe gelangt der Gast auf das Rooftop, das komplett mit orangefarbenem Tartan belegt ist, einem elastischen Bodenbelag aus dem Sportbereich. In den Bodenbelag integrierte Tischchen und Hocker laden zum entspannten und stilvollen Imbiß ein.

  • * Interior Design

    Innenausbau
    Schlafzimmer, Bad

    Jahr: 2009
    Status: fertiggestellt
    Klient: privat

     

    Fotografien:
    Schlafzimmer und Bad

    kleine Räume
    große Wirkung

    Ziel der Neugestaltung eines sehr kleinen Schlafzimmers und des angrenzenden Bades in einem Einfamilienhaus war, eine möglichst großzügige und optisch beruhigte Raumwirkung zu schaffen und gleichzeitig möglichst viel Stauraum bereitzustellen.

    Die Farbpalette wurde hauptsächlich auf Weiß und reine Graustufen beschränkt, als Kontrast findet sich im Schlafbereich ein bordeauxfarbener Hochflorteppich und immer wieder kleinere leuchtend pinkfarbene Eyecatcher.

    Eine Wand im Schlafzimmer wurde vom Boden bis zur Decke als weißer Einbauschrank ausgebildet, wobei man das Schlafzimmer über ein ausgespartes Schrankelement betritt, das optisch mit einem anthrazitfarbenen Rahmen betont wird. Die angrenzende Wand wurde zur Hälfte raumhoch verspiegelt, um den Raum optisch zu vergrößern; über eine satinierte Glasschiebetür erreicht man das Bad.

    Einziges Möbel ist ein elegantes Doppelbett von B&B italia mit hellgrauem Textilbezug. Als raumgreifender Gestus sind mittig über dem Kopftel zwei Artemide Tolomeo Leuchten als Leselampen angebracht.

    Im Bad sind Boden, eine Wand sowie der Sanitärblock mit mit anthrazitfarbenen Fliesen im Format 60x60 cm mit einem möglichst schmalen Fugenbild belegt. Um den homogenen Charakter nicht zu stören, wurde eine bodengleiche Duschwanne von Bette eingebaut. Als Duschabtrennung dient eine gläserne Sprinz-Wand. Um den großen Spiegel gruppieren sich verschiedene Schrankelemente, wobei die Spiegelablage und ein kubischer Ablageschrink leuchtend pink lackiert sind. Die scharfkantigen Sanitärobjekte von Catalano passen optimal zu der Gestaltung der Spielschränke. Alle Armaturen sind von Hans Grohe. Gestalterisches Highlight sind die asymmetrisch angebrachten, den Spiegel von oben beleuchtenden Strahler von Luceplan.


    Fotografien: Details
    Ansicht: Sanitärblock

    Neugestaltung, Innenausbau
    Erdgeschoß

    Jahr: 2009
    Status: fertiggestellt
    Klient: privat



    Fotografien:
    Schlafzimmer und Bad
     

    Grundriss: Möblierung

    Skandinavische
    Zurückhaltung

    Bei der Neugestaltung des Erdgeschosses wurde ganz besonderer Wert darauf gelegt, dass der Charme des klassischen Backsteinbaus mit seinen weißen Sprossenfenstern auch durch die Gestaltung der Innenräume hervorgehoben wird. Deshalb wurde eine zurückhaltende Möblierung gewählt, die stark von der Lässigkeit des skandinavischen Designs der 50er Jahre bestimmt ist; es wurden bis auf wenige zeitgenössische Ausnahmen fast ausschließlich Designklassiker aus dieser Zeit eingesetzt.

    Auf leuchtende Farben wurde größtenteils verzichtet, um die Ausblicke auf den herrlichen parkähnlichen Garten als natürliche Kulisse besonders hervorzuheben. Die Wand zwischen beiden Wohnräumen wurde um die zweiteilige Schiebetür herum raumhoch mit einem weißen Schrank- und Regalmöbel umbaut, das größtenteils Bücher aufnimmt. Der rechte Sockel ist als Geschirrschrank mit grifflosen Türen ausgebildet. Auf der linken Seite wurde für die Hausherrin ein kleiner Arbeitsplatz in Form eines Sekretärs mit verschiedenen Aufbewahrungsmöglichkeiten für Schreibutensilien eingerichtet.


    verschiedene Entwürfe im
    Außen- und Innenbereich

    Jahr: 2007-2011
    Status: fertiggestellt
    Klient:
    Hermann Ehlers Stiftung e.V.

    Fotografien: Schaukasten
     

    Hinter einer Glasschiebetür verbirgt sich als Träger für die wechselnden DIN A 1 Plakate eine weiße Acrylglasscheibe, die rechts und links für eine stärkere Dramatik um zwei weitere nach vorn geneigte Scheiben zum Quadrat ergänzt und von oben indirekt beleuchtet wird. Der anthrazitfarbene Rahmen ist leicht nach hinten geneigt und wird über vier starke Stahlhülsen von einem nach hinten versetzten Sockel getragen. Die minimalistische Gestaltung basiert auf einer Stahlrahmen- konstruktion unter einem scharfkantigen Metallgehäuse.


    Fotografien: Briefkasten

    Schnitt und Detail:
    Briefkasten

    Der Entwurf für einen sehr großen Briefkasten folgt sowohl in seiner minimalistischen Formsprache als auch hinsichtlich Konstruktion und Materialwahl dem straßenseitigen Schaukasten. Der monolithische Körper ist für eine stärkere Dynamik leicht nach hinten gekippt. Hinter zwei schweren Acrylglasklappen mit violetter Griffleiste befinden sich im weißen Acryldeckel die Einwurfschlitze für die beiden unterschiedlich großen Kammern, die auch größere Sendungen aufnehmen können. Einziges schmückendes Element ist die große Hausnummer aus Stahllettern auf der Frontseite.

  • * Animation

    Visualisierung
    Staff Cabin, Superyacht

    Jahr: 2010
    Klient: Industrie



    Perspektiven

    Vogelperspektive

    Visualisierung
    Fähre

    Jahr: 2010
    Klient: Industrie



    Frühling, Sommer,
    Herbst & Winter





    Einfamilienhaus
    Jahr: 2011
    Klient: privat


    Visualisierung & Corporate Design „Junges Wohnen im grünen Herzen“
    Jahr: 2010
    Klient: DW Energiesparhaus

    Corporate Design
    Perspektive, Lageplan


    Visualisierung
    Innenausbau einer Superyacht

    Jahr: 2010
    Klient: Industrie


    Masterbedroom
    Dining Room

    Visualisierung
    Massivhaustypen

    Jahr: 2010-2011
    Klient: WBI Haus

  • * Grafik Design

    Coffee Jungle
    Corporate Identity

    Jahr: 2007-2011
    Klient: Coffee Jungle

     

    Basis der Coffee Jungle CI
    Logo, Message, Headline
    Grafik CJ Bamboo




    Urbane Abenteuer im Großstadt- dschungel

    Grafik CJ Flieger
    Barista Babe
     

    Grafik Etiketten Espresso, Kakao
     
     

    Point Of Sale ToGo Becher, Zuckersticks Snacktray

    Grafikdesign für Flaschenetikett Coffee Twister
     
     

    Grafik Donuts, Croissants, Baguettes mit Coffee Jungle Banderole

    Grafiken Wandgestaltung umgesetzt in einer Einkaufspassage in Dresden





    DW Energiesparhaus Relaunch der Corporate Identity Katalog
    Jahr: 2011
    Klient: DW Energiesparhaus


    Katalog
    Foto Deckblatt

    Katalog
    Beispiele Einzelseiten

    Logo und Headline